Feuerfeste Gießmassen und Feuerbetone
Feuerfeste Gießmassen und Feuerbetone – für leistungsstarke, monolithische Auskleidungen im Industrieeinsatz
Feuerfeste Gießmassen sind hochentwickelte Werkstoffe zur Herstellung monolithischer Auskleidungen in Industrieöfen, Drehrohröfen, Verbrennungsanlagen und anderen Hochtemperaturanlagen. Aufgrund ihrer hervorragenden thermischen Leistung, hohen mechanischen Festigkeit und ausgezeichneten Anpassungsfähigkeit spielen sie eine zentrale Rolle bei der Konstruktion und Instandhaltung von Hochtemperaturanlagen.
Je nach Zusammensetzung und Verarbeitungsverfahren lassen sich Gießmassen in verschiedene Typen unterteilen: konventionelle, eisenarme, niedrigzementhaltige (LCC) und isolierende Varianten. Die Installation erfolgt abhängig von den Projektanforderungen entweder durch Gießen, Trockenspritzverfahren oder manuelle Applikation.
Zur Herstellung feuerfester Gießmassen wird eine breite Palette an hochwertigen Rohstoffen eingesetzt, darunter Schamotte, Andalusit, Bauxit, Mullit, Korund, tabulare Tonerde und Siliciumcarbid. Für wärmedämmende Anwendungen werden Leichtzuschlagstoffe wie Perlit und Vermiculit verwendet.

Was sind feuerfeste Gießmassen?
Feuerfeste Gießmassen sind ungeformte feuerfeste Materialien, die vor Ort mit Wasser angemischt und in nahezu jede gewünschte Form gegossen werden können. Sie bestehen aus genau abgestuften feuerfesten Zuschlägen, hydraulischen oder chemischen Bindemitteln sowie spezialisierten Additiven zur Leistungsoptimierung.
Durch ihre ausgezeichnete Formbarkeit und hohe Beständigkeit eignen sie sich ideal für Neuinstallationen und Reparaturen in thermischen Industrieanlagen. Ihre Fähigkeit, sich komplexen Geometrien anzupassen, reduziert die Anzahl der Fugen und damit die potenziellen Schwachstellen in der Auskleidung.
Typen und Anwendungen feuerfester Gießmassen
Konventionelle dichte Gießmassen
Diese Gießmassen basieren auf Hochaluminatzement und sind für Betriebstemperaturen im Bereich von etwa 1300°C bis 1800°C ausgelegt. Sie kommen in einer Vielzahl industrieller Anwendungen zum Einsatz, darunter Brennerblöcke, Muffelöfen und Kesselauskleidungen.
Die spezifischen Leistungsmerkmale wie Abriebfestigkeit, Widerstand gegen Temperaturschocks und Schlackenangriffe hängen von der Formulierung und den verwendeten Rohstoffen ab. Die Verarbeitung erfolgt entweder durch klassisches Gießen oder durch das Trockenspritzverfahren, bei dem das Material mit Wasser erst an der Düse gemischt und dann aufgebracht wird - eine zeiteffiziente Lösung bei komplexen Geometrien oder eingeschränktem Zugang.
Isolierende Gießmassen
Isolierende Gießmassen sind Leichtmassen mit besonders geringer Wärmeleitfähigkeit. Sie werden entweder als Heißflächenauskleidung bei Anwendungen mit geringerer mechanischer Belastung oder als Hinterisolierung hinter dichten Gießmassen oder feuerfestem Mauerwerk eingesetzt.
Durch die Reduzierung der Kaltflächentemperaturen und des Gesamtgewichts der Auskleidung verbessern sie die Energieeffizienz und minimieren Wärmeverluste. Ihre mechanische Festigkeit ist begrenzt, weshalb sie nicht für stark beanspruchte oder abrasive Bereiche vorgesehen sind.
Niedrigzement-Gießmassen (LCC)
Niedrigzement-Gießmassen enthalten deutlich weniger Kalziumaluminatzement als konventionelle Varianten. Dies führt zu geringerer Porosität, höherer mechanischer Festigkeit und besserer Abriebfestigkeit.
Sie bieten eine hervorragende Leistung bei hohen Temperaturen und eignen sich besonders für Anwendungen rund um Gas- und Ölbrenner, Wärmetauscher und Heißluftsysteme. Viele LCCs sind selbstverlaufend und können ohne Verdichtung gepumpt oder gegossen werden, was eine schnelle und wirtschaftliche Installation unter kontrollierten Bedingungen ermöglicht.
Vorteile feuerfester Gießmassen
- Hohe Formfreiheit: Ideal für komplexe Geometrien und schwer zugängliche Einbaubereiche
- Weniger Fugen: Minimiertes Risiko von Wärmeverlusten und strukturellen Schwächen
- Temperaturschockbeständigkeit: Geeignet für Prozesse mit zyklischer thermischer Belastung
- Projektangepasste Verarbeitung: Mischung vor Ort ermöglicht maximale Anpassung an spezifische Anforderungen
- Kosteneffizienz: Schnelle und wirtschaftliche Installation mit reduziertem Zuschnittbedarf